HOME

Rafaela Weinz, Evensong - Historische Konfigurationen einer liturgischen Form



Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Entstehung des Evensong im 16. Jahrhundert

2.1 Der Ursprung: Das Stundengebet der christlichen Kirche

2.2 Die anglikanische Reformation und ihre Folgen

2.2.1 Ein König bricht mit Rom

2.2.2 Reformen in der Liturgie

2.2.3 The Book of Common Prayer 1549 

2.3 Musikalische Formen des Evensong nach 1549 

2.3.1 Preces and Responses 

2.3.2 Psalms 

2.3.3 Canticles 

3 Die Entwicklung anglikanischer Kirchenmusik ab 1553 

3.1 Kirche unter der Herrschaft von Mary Tudor 1553 bis 1558 

3.2 Stationen auf dem Weg einer neuen Tradition 

3.2.1 Die Musik William Byrds 

3.2.2 Das Anthem 

3.3 Kirchenmusik und das Commonwealth 

3.4 Restauration der Monarchie 1660 

3.4.1 Der König kehrt zurück 

3.4.2 The Book of Common Prayer 1662 

3.4.3 Anglican Chant 

4 „Musical Renaissance“ in der anglikanischen Kirche 

4.1 Allgemeine Probleme der Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts 

4.2 Suche nach neuer Legitimation im 19. Jahrhundert 

4.3 „Musical Renaissance“ - Alte Formen mit neuem Inhalt 

4.3.1 Die Musik Charles Villiers Stanfords 

5 Die Tradition des Evensong im 20. Jahrhundert 

5.1 Präsentation einer spezifisch englischen Kunst 

5.2 Evensong abroad 

5.2.1 Evensong im Kölner Dom 2005 

6 Schlussbemerkung 

Literaturverzeichnis 

Anhang 

1. William Byrd: Magnificat aus dem Great Service 

2. Entwicklung des Anglican Chant 

3. Ende der Sätze im Service in C von C. V. Stanford 

4. Auswahl der Musik an Londoner Kathedralen im Advent 2005 

5. Schriftliches Interview vom 28. Januar 2006 mit Richard Mailänder, Leiter des Referats Kirchenmusik im Erzbistum Köln 

Lebenslauf