HOME

Rafaela Weinz, Evensong - Historische Konfigurationen einer liturgischen Form

6. Schlussbemerkung

Der zuletzt gebrachte Vergleich des Evensong in anglikanischen Gemeinden und des Kölner Evensong konnten zeigen, dass sich die Musik immer im Rahmen eines gesellschaftlichen und kirchlichen Systems entwickelt, die eine simple Adaption der Musik in anderen Systeme nicht zulässt. So bietet die Chorarbeit in Deutschland nicht die Vorrausetzungen, die eine regelmäßige Gestaltung des Evensong in katholischen Kirchen ermöglichen könnte, da in der katholischen Kirche die Messe einen größeren Stellenwert einnimmt und dementsprechend auch die Musik für die Messe in der Chorarbeit mehr Bedeutung erfährt. Die Maßstäbe in der anglikanischen Kirche dagegen sind anders gesetzt. Ebenso ist der Evensong durch seine Entstehung an England und seine Kirche gebunden, nicht zuletzt auch deshalb, da im Evensong selbst der König oder die Königin Gegenstand der Gebete ist. Wenn einer dieser Aspekte nicht vorhanden ist, wird es schwerer, den Evensong als Modell zu übernehmen. Wohingegen in anglikanischen Kirchen weltwelt zumindest der Stellenwert des Evensong und in manchen Regionen auch die Verbundenenheit mit der Englischen Krone (Kolonialgebiete) vorhanden sind, kann eine gewisse Konsistenz der Form des Evensong gewährleistet werden.

Es bleibt festzuhalten, dass der Evensong eine ganz spezifisch englische, an die anglikanische Kirche gebundene Gattung der Musik darstellt, die in einer vergleichbaren Form weltweit einzigartig bleibt. Die Frage nach dem Grund, weshalb gerade in England und nur dort eine solche Chortradition entstehen konnte, wurde in manchen Aspekten dieser Arbeit umrissen. Die Reformation und die darauf folgende Doppelfunktion des Monarchen als Oberhaupt von Staat und Kirche ist maßgeblich für diese Entwicklung verantwortlich, ebenso wie der geographische Aspekt, dass England als Insel vom europäischen Festland abgeschirmt war, auf dem die Musiker stets einen regen Austausch pflegten. Trotz der vielen Beobachtungen, die Entstehung und Konfigurationen der Form des Evensong zu formulieren versuchten, bleibt die Arbeit nur Stückwerk eines großen Ganzen, indem viele weitere Einflüsse keine Beachtung erfuhren. Eine weitere Untersuchung könnte zum Beispiel die Wechselwirkungen von weltlicher und geistlicher Musik untersuchen, die sich ebenfalls gegenseitig beeinflusst haben müssen, sowie die Frage nach der Tradition der Messkomposition und deren Funktion stellen, die hier nur am Rande erwähnt werden konnte. Die Liste möglicher Untersuchungsgegenstände ließe sich weiter fortführen. Pointiert lässt sich abschließend bemerken:

Die Entstehung und Konfiguration des Evensong ist das Ergebnis vieler kleiner „Zufälle“, die in ihrer Gesamtheit die Möglichkeit zu einer solchen Entwicklung schufen und nicht in aller Vollständigkeit rekonstruiert werden können.


Literaturverzeichnis

Monographien

Carpenter 1966
Carpenter, Edward: A House of Kings. The official history of Westminster Abbey. London 1966

Cuming 1969
Cuming, G. J.: A History of Anglican liturgy. , 2. überarbeitete Auflage 1988. London 1969

Dearnley 1970
Dearnley, Christopher: English Church Music 1650-1750. London 1970

Douglas 1962
Douglas, Winfred: Church Music in History and Practice. London 1962

Fellowes 1936
Fellowes, Edmund H.: William Byrd. 2. überabeitete Auflage 1963. London 1936

Fellowes 1941
Fellowes, Edmund H.: English Cathedral Music. 5. überarbeitete Auflage 1969. London 1941

Griffith 2002
Griffith, David N.: The Bibliography of the Book of Common Prayer 1549-1999. London 2002

Harley 1997
Harley, John: William Byrd. Gentleman of the Chapel Royal. London 1997

Le Huray 1967
Le Huray, Peter: Music and the Reformation in England 1549-1660. Oxford 1967

Long 1972
Long, Kenneth R.: The Music of the English Church. London 1972

Mackerness 1964
Mackerness, Eric David: A social history of english music. London 1964

Meßner 2001
Meßner, Reinhard: Einführung in die Liturgiewissenschaft. Paderborn 2001

Moorman 1963
Moorman, John: A history of the Church in England. Neuauflage 1967, London 1963

Phillips 1945
Phillips, C. Henry: The Singing Church. An outline history of the music sung by choir and peole. London 1945

Rainbow 1970
Rainbow, Bernarr: The Choral Revival in the Anglican Church 1838-1872. Neuauflage Woodbrigde 2001, London 1970

Routley 1977
Routley, Erik: A short history of english church music. 2. überarbeitete Auflage 1997, London 1977

Swete 1896
Swete, H. B.: Church Services and Service Books before the Reformation. London 1896

The Church of England 1662
The Church of England: The Book of Common Prayer 1662. Neuauflage 2004, London 1662

Aufsätze/Interviews

Aplin 1982
Aplin, John: Cyclic techniques in the earliest Anglican services. in: Journal of the american musicological society. Herbst 1982, S. 409-435. Berkeley 1982

Cooper 1844
Cooper, James: The Importance of Church Music. Shown from the Principles of nature, the testimony of Scripture and the construction of the Liturgy. London 1844

Dibble 1993
Dibble, Jeremy: Stanford's service in B-flat opus 10 and the choir of Trinity College Cambridge. in: Irish musical studies. Vol. 2: Music and the Church, S. 129-148. Dublin 1993

Mailänder 2006

Mailänder, Richard: Schriftliches Interview vom 28. Januar 2006 mit Richard Mailänder, Leiter des Referats Kirchenmusik im Erzbistum Köln, vgl. Anhang 5

Mee 1890
Mee, Prec. John Henry: Principles of Choral Worship. A Sermon preached in Chichester Cathedral on behalf of the "Ouseley Memorial Fund" am 10. August 1890. Chcichester 1890

Schaarwächter 1998
Schaarwächter, Jürgen: Kontinuität und Diskontinuität in der Tradition der britischen Evening-Canticle-Kompositionen. in: Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart: Festschrift Hans Schmidt zum 65. Geburtstag. Köln 1998

Touliatos-Banker 1976
Touliatos-Banker, Diane: The chanted vespers service. in: Kleronomia. , Vol 8/1. S. 107-126, Thessaloniki1976


Lexika/Sammelwerke

Burns, Athur; Keene, Derek; Saint, Andrew (Hrsg.): St. Paul's. The Cathedral Church of London 604-2004. London 2004, daraus:

Spink 2004: Spink, Ian: Music, 1540-1640. S. 312-316

Spink 2004 b: Spink, Ian: Music, 1660-1800. S. 392-398

Storey 2004: Storey, Timothy: Music, 1800-2002. S. 403-412

Denzler 2003
Denzler, Georg; Andresen, Carl: Wörterbuch Kirchengeschichte. Berlin 2003

Jammers 1962
Jammers, E.: Stundengebet. in: Galling, Kurt: Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Bd. 6, 3. überarb. Auflage, Tübingen 1962

Kluge 1999
Kluge, Friedrich: Psalm, Psalter. in: Seebold, Elmar: Kluge. Ethymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. erw. Aufl., Berlin 1999

Musch, Hans: Musik im Gottesdienst. Regensburg 1993/1994, daraus:

Agustoni 1993: Agustoni, Luigi: Gregorianischer Choral. Bd. 1, 1993, S. 199-356.

Metz 1994: Metz, Günther: Musiklehre. Bd. 2, 1994, S. 9-158

Pascher 1958
Pascher, Joseph: Brevier. in: Höfer, Josef; Rahner, Karl: Lexikon für Theologie und Kirche. Bd. 2, 2. überarb. Auflage, Freiburg im Breisgau 1958

Sadie, Stanley: The new Grove . Dictionary of Music and Musicians. London 1980, daraus:

Le Huray 1980: Le Huray, Peter: Anthem. Bd. 1, S. 454-462

Velimirovic 1980: Velimirovic, Milos: Canticle (1). Bd. 3, S. 724

Sadie, Stanley: The new Grove . Dictionary of Music and Musicians. London 2001, daraus:

Le Huray 2001: Le Huray, Peter; Harper, John: Anglican Chant. Bd. 1, S. 673

Internetquellen

BBC Radio 3
BBC Radio 3: Choral Evensong.

http://www.bbc.co.uk/radio3/choralevensong/, 4.2.2006

REMID

Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V.: Religionen in Deutschland: Mitgliederzahlen

http://www.remid.de/remid_info_zahlen.htm, 4.2.2006

Ross 2001
Henry VIII's Act of Supremacy (1534). http://www.britainexpress.com/History/tudor/supremacy-henry-text.htm, 4.2.2006

The Church of England 1549
The Church of England: The Booke of common prayer 1549 http://www.justus.anglican.org/resources/bcp/1549/BCP_1549.htm, 4.2.2006

Tudor-Web: Anne Boleyn

Tudor Web. König Heinrich der VIII. und seine Frauen: Anne Boleyn.

http://de.geocities.com/stefanoinfante/html/boleyn.htm, 4.2.2006

wikipedia: Anglikanische Kirche

wikipedia, die freie Enzyklopädie (de): Anglikanische Kirche.

http://de.wikipedia.org/wiki/Anglikanische_Kirche, 4.2.2006

wikipedia: Mary I of England
wikipedia, the free enzyclopedia (en): Mary I of England. http://en.wikipedia.org/wiki/Mary_I_of_England, 4.2.2006

wikipedia: Sarum Rite
wikipedia, the free enzyclopedia (en): Sarum Rite.

http://en.wikipedia.org/wiki/Sarum_Rite, 4.2.2006

wikipedia: William Byrd
wikipedia, the free enzyclopedia (en): William Byrd.

http://en.wikipedia.org/wiki/William_Byrd, 4.2.2006


Notenmaterialien

Mailänder 2004
Mailänder, Richard (Hrsg.): Kölner Chorbuch. Abendlob / Evensong. Stuttgart 2004

Monson 1982
Monson, Craig: William Byrd. Magnificat and Nunc Dimittis from the Great Service. London 1982

Shaw 1985
Shaw, Watkins: Settings of the Preces and Responses by Byrd, Morley, Smith, Tomkins. Croydon 1985

Stanford 1909
Stanford, Charles Villiers: Magnificat and Nunc Dimittis in C. , Printed 2001. London 1909

Stanford 1909 b
Stanford, Charles Villiers: Te Deum from The Morning Service in C, Op. 115. , Printed 2000. London 1909

Stanford 1909 c
Stanford, Charles Villiers: Communion Service in C. , Printed o. J. London 1909

Diskographie


English Choral Music. Stanford - Anthems and Services, Choir of St John's College, Cambridge - Christopher Robinson, Naxos 2003


English Choral Music. 2 CDs featuring music by Howells, Elgar, Stanford, Finzi, Taverner and others, Choir of St John's College, Cambridge - Christopher Robinson, Naxos 2005


Magnificat and Nunc dimittis. Vol. 10, Priory Records 1997


The Splendour of „The Psalms of David“. The Cathedral Choirs of York, Hereford, Durham, Wells, Rochester, Lichfield, Norwich, Guildford, Gloucester and Ely Sing 25 of „The Psalms of David“ to Anglican Chant, Priory Records 2004


William Byrd. The Great Service, The Choir of King's College Cambridge, Stephen Cleobury, EMI Records 1987


Anhang

            1. William Byrd: Magnificat aus dem Great Service


Text

Besetzung

My soul doth magnify the Lord,

Verse SD, SC, AC, TD

And my spirit hath rejoiced in God my Saviour.

Full SD, SC, A1, A2, TD, TC, B (Alt teilweise geteilt)

For he hath regarded the lowliness of his handmaiden: for, behold, from henceforth all generations shall call me blessed.

Full S, A1, A2, T, B

For he that is mighty hath magnified; and holy is his name.

Verse SD, A1D, A2D, TD, BD

And his mercy is on them that fear him throughout all generations.

Full S, A1, A2, T, B, Alt teilt sich später

He hath showed strength with his arm; he hath scattered the proud in the imagination of their hearts.

Verse SD, SC, A1D, A1C, BD, BC

He hath put down the mighty from their seats, and exalted exalted the humble and meek.

Verse SD, SC, A2D, A2C, TD, TC, BD, BC

He hath filled the hungry with good things; and the rich he hath sent empty away.

Full S, A1, A2, T, B (T teilt sich)

He remeb'ring his mercy hath holpen his servant Israel.

Verse SD, SC, A2C, TC, BD

As he promised to our forefather Abraham and his seed for ever.

Verse A1D, A2D, A1C, TD, BC

Glory be to the father

and to the son

and to the holy ghost

as it was in the beginning is now

and ever shall be.

World without end. Amen

Full S, A1, A2, T, B







Entwicklung des Anglican Chant



(vgl. [Douglas 1962], S. 105 f)

Ende der Sätze im Service in C von C. V. Stanford



(Magnificat/Nunc Dimittis: vgl. [Stanford 1909], S. 10 und 15; Te Deum: vgl. [Stanford 1909 b], S. 16; Credo/Sanctus: vgl. [Stanford 1909 c], S. 12 und S. 14)

Auswahl der Musik an Londoner Kathedralen im Advent 2005


St. Pauls Cathedral

Westminster Abbey

Evensong 27.11.2005

Einzug

-

said

Preces and Responses

Clucas

said

Canticles

Grayston Magdalen Service

said

Anthem

Sweelinck

said

Evensong 28.11.2005

Einzug

-

plainsong

Preces and Responses

Smith

plainsong

Canticles

Stanford in C

Farrant Short Service

Anthem

Howells

Byrd

Evensong 29.11.2005

Einzug

Ravenscroft

Clucas

Preces and Responses

Shephard

Radcliffe

Canticles

Magnificat: Pachelbel, Nunc dimittis: Purcell in B flat

Tomkins Fifth Service

Anthem

Battishill

Gibbons

Evensong 1.12.2005

Einzug

Eccard

-

Preces and Responses

Harris

said

Canticles

German: Praetorius

Orr Short Service

Anthem

Hassler

Howells

Evensong 2.12.2005

Einzug

Ravenscroft

Guerrero

Preces and Responses

Shephard

Byrd

Canticles

Hooper Short Service

Weelkes Short Service

Anthem

Byrd

Weelkes

Evensong 3.12.2005

Einzug

Ravenscroft

-

Preces and Responses

Shephard

said

Canticles

Watson in E

Stanford in B flat

Anthem

Händel

Mendelssohn

Evensong 4.12.2005

Einzug

-

-

Preces and Responses

Shephard

said

Canticles

Leighton

Morley First Service

Anthem

Byrd

Gibbons

Evensong 5.12.2005

Einzug

-

plainsong

Preces and Responses

Tomkins

plainsong

Canticles

Howells Collegium Regale

Sumsion in G

Anthem

Byrd

Comelius

Evensong 6.12.2005

Einzug

Eccard

plainsong

Preces and Responses

Rutter

plainsong

Canticles

Lassus

Tallis Short Service

Anthem

Buxtehude

Guerrero

Evensong 8.12.2005

Einzug

Duruflé

said

Preces and Responses

Rutter

said

Canticles

Moore in A

said

Anthem

Liszt

said

Evensong 9.12.2005

Einzug

said

Mendelssohn

Preces and Responses

said

Ayleward

Canticles

said

Gray in F minor

Anthem

said

Bairstow

Evensong 10.12.2005

Einzug

plainsong

-

Preces and Responses

plainsong

said

Canticles

Howells in D

Dyson in F

Anthem

Händel

Wesley

Evensong 11.12.2005

Einzug

-

Mendelssohn

Preces and Responses

Harris

Ayleward

Canticles

Magnificat: Anerio, Nunc dimittis: Tomkins

Brewer in D

Anthem

Buxtehude

Moore

Evensong 12.12.2005

Einzug

Warlock

plainsong

Preces and Responses

plainsong

plainsong

Canticles

Bairstow in E flat

Moore Second Service

Anthem

Britten

Palestrina

Evensong 13.12.2005

Einzug

-

Mendelssohn

Preces and Responses

Leighton

Ayleward

Canticles

Magnificat: De Monte, Nunc dimittis: Ortiz

Wise in E flat

Anthem

Sheppard

Anon

Evensong 14.12.2005

Einzug

Horsey

plainsong

Preces and Responses

Leighton

plainsong

Canticles

Magnificat: Moore, Nunc dimittis: Williams

Magnificat: Ogilvy, Nunc dimittis: Tye

Anthem

Jackson

Guerrero

Evensong 16.12.2005

Einzug

Horsey

-

Preces and Responses

Leighton

said

Canticles

Farrant Short Service

Magnificat: Viadana, Nunc dimittis: Andreas

Anthem

Hassler

Byrd

Evensong 17.12.2005

Einzug

Goudimel

plainsong

Preces and Responses

Morley

said

Canticles

Purcell in B flat

Roberts in F sharp

Anthem

Mundy

Loosemore



Schriftliches Interview vom 28. Januar 2006 mit Richard Mailänder, 
Leiter des Referats Kirchenmusik im Erzbistum Köln


Rafaela Weinz.: Wann und wo sind Sie das erste Mal mit der Tradition des Evensong in Berührung gekommen?


Richard Mailänder: Mit der Tradition des Evensong, aber auch mit der des Morningplayers bin ich bei meinem ersten Englandbesuch 1975 zum ersten Mal in Berührung gekommen, konkret in Canterbury. Damals war ich noch Schüler und habe die Dimension dieser Musik noch gar nicht recht begriffen.


R. W.: Was hat Sie daran fasziniert, was war Ihr erster Eindruck?


R. M.: Der nächste Besuch in den 80er Jahren in einem der englischen Colleges war dann für mich viel prägender und zwar vor allem die Erfahrung, dass in der High Church diese Gottesdienste gefeiert werden mit hoher Qualität in einer feierlichen Liturgie, ganz egal ob Zuhörer kommen oder nicht. Es geschieht zur Ehre Gottes, unabhängig vom Publikumszuspruch. Gerade in dieser unmittelbaren persönlichen Glaubwürdigkeit war es für mich beispielhaft.


R. W.: Wie kam es zu dem Entschluss, etwas ähnliches in Köln zu probieren?


R. M.: Der Entschluss kam nicht in der Art, dass englische Modelle kopiert werden sollten, sondern hängt wesentlich mit dem Domjubiläum 1998 einerseits zusammen, andererseits mit den Werkwochen für Kirchenmusiker/innen, die wir seit 1993 im Erzbistum Köln durchführen und der C-Ausbildung. In allen diesen Feldern versuchen wir das Stundengebet bewusst zu gestalten. Konkret ging die Idee der Evensongs dann hervor aus den Erfahrungen der Kompletfeiern beim Domjubiläum im August 1998.

R. W.: Können Sie den Werdegang der von Ihnen für Köln festgelegten Form des Evensong näher beschreiben? Inwieweit war der englische Evensong Vorbild für diese Formgebung?


R. M.: Es war nicht intendiert, den anglikanischen Evensong komplett nachzubilden, sondern seine Grundzüge zu erfassen, die ja nichts anderes als eine Kombination von Vesper und Komplet sind. Dabei haben wir uns vor allen Dingen unsere Erfahrungen vom Domjubiläum zu Nutze gemacht: Es gibt 3 wesentliche Elemente

Dieses Konzept hat sich 1998 bewährt und es unterscheidet sich wesentlich vom anglikanischen Evensong. Unabhängig davon ist dadurch auch eine andere Form gegeben. So haben wir im Grunde genommen die Form der Vesper bis zum Vater unser. Als Psalmen bieten wir jedoch auch Psalmen der Komplet an und es gibt die Motette im Psalmenteil (das, was an anderer Stelle in England das Anthem ist).

Da in England im Evensong 2 Lesungen kommen (eine aus dem Alten Testament, eine aus dem Neuen Testament) haben wir diese Struktur übernommen. Die zweite Lesung jedoch nicht als Text, sondern als Moment der Stille. Diesen Moment der Stille wiederum habe ich bei den Gottesdiensten von Taizé, von wo ich das Stundengebet als Schüler am besten kennen gelernt habe, in den 70er Jahren übernommen. Es ist ein sehr wertvolles Element. Entsprechend ist der Gesang im Anschluss an die Stille auch nicht Antwortgesang, wie nach der Lesung, genannt, sondern Gesang nach der Stille. Wie in England schließt sich an die erste Lesung das Magnifikat, an die zweite Lesung (bei uns Stille) das Nunc dimittis. Die Schlussform ist der Komplet entnommen, entsprechend auch der Abschluss, mit einem Gruß an Maria, wie es in der Komplet üblich ist, oder aber mit einem geistlichen Nachtlied. Hier können dann auch Lieder erklingen wie „Der Mond ist aufgegangen“ aus dem Bereich des geistlichen Volksliedes.

Ein weiterer Gedanke war hier wichtig: Ich glaube nicht, dass es realistisch ist, zu glauben, dass in normalen Gemeinden, wenn überhaupt, abends zwei Stundengebetszeiten, nämlich hier Vesper und Komplet angeboten werden können. Ich glaube vielmehr, dass die Kombination aus Vesper und Komplet, wie es in England üblich ist, eine gute Alternative darstellt.

Um das, was wir Evensong nennen, nicht mit dem englischen zu verwechseln (obwohl es in England auch verschiedene Formen gibt), nennen wir die Form bewusst Kölner Evensong.

R. W.: Können Sie berichten, in welchem Maße der Evensong im Erzbistum Köln Einzug gefunden hat? Gibt es Gemeinden, die regelmäßig Evensong veranstalten?


R. M.: Ich habe keine genauen Statistiken, weiß aber, dass jährlich zwischen 50 und 70 solcher Evensongs im Erzbistum Köln stattfinden. Nicht nur im Kölner Dom, sondern seit mehreren Jahren, z.B. in der österlichen Bußzeit, in St. Aposteln in Köln, wie auch in der Adventzeit. Ebenfalls wird diese Form gern bei Chortreffen verwendet.

R. W.: Wie war/ist die Reaktion der Chöre vor Ort?


R. M.: Viele Chöre sind dankbar für diese Form, zumal es eine Form ist, in der sie selbst ihren Glauben feiern können, auch das ist ein wichtiges Ziel unserer Evensongs: Sie sind nicht nur für eine Gemeinde gedacht, sondern auch als Gebet der Chöre selbst.


R. W.: Welche Funktion übernimmt Ihrer Meinung nach der Evensong im Erzbistum Köln?


R. M.: Der Evensong im Erzbistum Köln versucht, wie viele andere liturgische Formen auch, eine Verbindung zu schaffen von Alltag und Glaube. Da die Abendstunde angesichts geänderter Lebensverhältnisse immer wichtiger geworden ist, im Gegensatz zur Morgenstunde, ist es nahe liegend eher ein Abendgebet in der Gemeinschaft in dieser Form anzubieten als das Morgenlob.


R. W.: Wie sieht die von Ihnen intendierte musikalische Gestaltung des Evensong aus?


R. M.: Da auf unsere Form des „Kölner Evensong“ ohnehin keine Urheberrechte bestehen, weiß ich, dass die Form einerseits übernommen, andererseits aber auch variiert wird.

R. W.: Wie weit sind Sie mit Ihrem Vorhaben, den Evensong in das regelmäßige Angebot der Liturgien am Kölner Dom einzugliedern?


R. M.: Für die Liturgie am Dom ist nicht das Referat Kirchenmusik zuständig, sondern das Domkapitel und in besonderer Weise der Domdechant. Von diesem kam dann auch die Anregung in diesem Jahr einmal mit dem Evensong zu beginnen, nachdem ich seit 1998 einen Vorstoß in diese Richtung unternommen hatte. Es liegt nun am Kapitel zu entscheiden, wie es weiter gehen kann.


R. W.: Diesen Advent gab es erstmals regelmäßig Evensong im Kölner Dom. Ist das richtig? Wer hat sich maßgeblich darum gekümmert und sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden?


R. M.: Soweit ich weiß, waren das die ersten regelmäßigen Evensongs im Kölner Dom. Denn innerhalb der Festwochen zum Domjubiläum 1998 hatten wir Kompletfeiern gewählt. Mit dem Ergebnis bin ich einerseits zufrieden, da der Zuspruch relativ gut war, andererseits unzufrieden, da wir jedes Mal andere Chöre hatten und damit immer eine etwas andere Gestaltung und eine singende Gemeinde sich nicht in gleicher Weise gebildet hat, wie z.B. 1998. Mir scheint es wichtig zu sein, dass die Chöre nicht permanent wechseln, um so eine Stabilität der Form und auch des Mitsingens zu gewährleisten.

R. W.: Gab es Rückmeldungen von Besuchern des Evensong? Wenn ja, welche?


R. M.: Da das Domkapitel Veranstalter war und ich nur im Hintergrund agiert habe, sind an mich keine direkten Rückmeldungen gekommen, wohl aber an das Kapitel. Hier fragen Sie am besten einmal Prälat Bastgen als Domdechant.

R. W.: Wie kam es zu der Veröffentlichung des Chorbuchs? Wie waren die Reaktionen in Ihrem Umfeld?


R. M.: Zur Veröffentlichung des Chorbuches kam es durch die Romwalfahrt der Kirchenchöre im Jahre 2001. An dieser Wallfahrt hatten ca. 3.800 Sängerinnen und Sänger teilgenommen. Für die Wallfahrt hatten wir ein eigenes Buch erstellt, jedoch nur für die Mitreisenden. Da aus vielen Chören nur einige Mitglieder mitfuhren und somit nur diese Mitglieder die Bücher erhalten haben, war der Wunsch stark vorhanden, doch für den ganzen Chor ein solches Buch zu haben. Daraufhin haben wir uns innerhalb kürzester Zeit zusammengeschlossen und das Kölner Chorbuch zusammengestellt, das mittlerweile in der 3. oder 4. Auflage erschienen ist.


R. W.: Haben Sie Rückmeldungen auf Ihr Chorbuch erhalten, die auf eine verstärkte Befassung mit dem Thema Stundengebet/Evensong in den Gemeinden hinweisen?


R. M.: Die Rückmeldungen sind fast durchweg positiv. Nicht nur im Erzbistum Köln, sondern auch in anderen Diözesen wird das Buch bestellt, was aus der Anzahl der bisherigen Auflagen eindeutig belegt ist. Soweit ich weiß, kommen fast 40% der Bestellungen beim Verlag nicht aus dem Erzbistum Köln.

            1. Audio-CD


  1. William Byrd - Short Service: Magnificat (vgl. Diskographie: Magnificat and Nunc dimittis)

  2. William Byrd - Short Service: Nunc dimittis (s.o.)

  3. William Byrd - Great Service: Magnificat (vgl. Disk.: William Byrd)

  4. William Byrd - Great Service: Nunc dimittis (s.o.)

  5. Charles V. Stanford - Service in B flat: Magnificat (vgl. Disk.: Magnificat and Nunc dimittis)

  6. Charles V. Stanford - Service in B flat: Nunc dimittis (s.o.)

  7. Charles V. Stanford - Service in C: Magnificat (vgl. Disk.: English choral music. Stanford)

  8. Charles V. Stanford - Service in C: Nunc dimittis (s.o.)

  9. Internetradio-Aufzeichnung der Übertragung der BBC: Evensong am 14. Dezember 2005 aus Capetown, Südafrika (vgl. [BBC Radio 3])

Rafaela Weinz
Niederpleiser Str. 31
53757 St. Augustin
02241 / 3964094
0179 / 7692658
rafaela@weinzweb.de



Lebenslauf

Name:

Vorname:

Geburtsdatum:

Geburtsort:

Staatsangehörigkeit:

Konfession:

Familienstand:

Weinz

Rafaela Maria

13.03.1982

Engelskirchen

deutsch

römisch-katholisch

ledig

Name & Beruf des Vaters:


Name & Beruf der Mutter:


Geschwister:


Hans-Jakob Weinz, Diözesanreferent (Referat Ehe und Familie) im Erzbistum Köln

Gabi Weinz, geb. Schneider, freie Referentin für theologische Erwachsenenbildung

zwei jüngere Schwestern (Hannah Katharina, geb.1985; Teresa Susanna, geb. 1988)

Schulbildung:





Schulabschluss:

von August 1988: Gemeinschaftsgrundschule Marialinden (Overath)

von August 1992: Paul - Klee Gymnasium Overath

von Oktober 1993 bis Juli 2001: Erzbischöfliches St. Adelheid - Gymnasium Bonn - Pützchen


Abitur (Juli 2001)

Studium:

Von 01.10. 2001 bis 31.03.2003 Studentin an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln: Lehramt Musik Sekundarstufe I


Seit 01.04.2002 Studentin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn: Magister Musikwissenschaften (HF), Erziehungswissenschaften (seit SS 02) und Medienwissenschaften (seit WS 02/03)

Berufliche und ehrenamtliche Tätigkeiten:



Seit 15.04.2002 Studentische Hilfskraft an der Universität Bonn (Collegium musicum der Universität, Am Hof 7, 53113 Bonn) und Mitglied im Chor des Collegium musicum


seit Februar 2004 gewähltes Mitglied des Fachschaftsrats der Fachschaft Musikwissenschaft


seit Oktober 2004 im Vorstand des DVSM e.V. (Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaft) tätig

Angestrebter Abschluss:

Magister